Die verschiedenen Denkmallisten aus Schleswig-Holstein

Wer nach einem »Denkmalverzeichnis Schleswig-Holstein« sucht, stößt schnell auf die Kulturdenkmal-Listen des Landesamts für Denkmalpflege. Es gibt aber noch mehr »Denkmallisten«, auch von unterschiedlichen Stellen. Dieser Artikel erklärt die inhaltlichen und technischen Unterschiede.

Wie in anderen Bundesländern wird auch in Schleswig-Holstein nach Kulturdenkmalen aus vorgeschichtlicher Zeit und Kulturdenkmalen aus neuerer Zeit unterschieden. Dementprechend liegen die Zuständigkeiten beim Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein oder beim Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein. In ihren Fachbereichen sind beide für das ganze Land zuständig – mit Ausnahme von Lübeck, das beim Denkmalschutz eine Sonderrolle spielt.

Inhaltsverzeichnis

»Neuzeitliche« Baudenkmale und Gründenkmale

Jahrhundertealte Windmühlen, Parkanlagen oder Feldsteinkirchen zählen zu den über 11.000 Bau- und Gründenkmalen, die vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein nach wissenschaftlichen und denkmalpflegerischen Kriterien bewertet und betreut werden. Zum offiziellen Denkmalbestand gehören zudem auch Elemente historischer Infrastruktur, etwa unscheinbare Chaussee-Meilensteine oder funktionale Nachkriegsbauten. Das Datenangebot umfasst:

  • Übersichts-Webseite Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein mit allgemeinen Informationen und Links zu PDF-Auszügen für die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte
  • Open​Data-Portal mit allen Datensätzen des Landesamts für das ganze Bundesland, die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte
  • Eine Denkmalliste mit CSV- und JSON-Dateien für Schleswig-Holstein sowie die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte
  • Eine weitere Denkmalliste mit GeoJSON-Dateien für das Bundesland

Verfügbare Dateiformate

Verfügbare Dateiformate
Webseite OpenData-Portal
Land Kreise Land Kreise
PDF nein ja nein ja
CSV nein nein ja ja
JSON nein nein ja ja
GeoJSON nein nein ja nein
Die Tabelle zeigt die Verfügbarkeit von verschiedenen Dateiformaten für die Denkmallisten des Landesamts für Deknmalpflege Schleswig-Holstein in den Webangeboten des Landes. Ein grüner Haken ✔︎ zeigt das Vorhandensein an.

Gebrauchsanweisung

Die JSON- bzw. GeoJSON-Denkmallisten sind inhaltlich verschieden und haben auch sonst einige technische Besonderheiten, auf die es sich zu achten lohnt. Die Unterschiede und Fallstricke habe ich in einer Art inoffiziellen »Gebrauchsanweisung für die Denkmallisten beschrieben.

Screenshot der Demo-Galerie »Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein«

Was man mit Open​Data machen kann

Demo-Galerie mit Kulturdenkmalen des Landesamts für Denkmalpflege, basierend auf der JSON-Denkmalliste »ohne Geodaten«

Zur Galerie

»Alles, was im Boden liegt« – vorgeschichtliche Kulturdenkmale

Steinzeitliche Megalithgräber und Siedlungsgebiete, mittelalterliche Befestigungen, aber auch Schiffswracks in Nord- und Ostsee zählen zu den fast 3.700 »unbeweglichen archäologischen Kulturdenkmalen« im Land. Zuständig ist das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein , das sich um alle geschichtlichen und landschaftsprägenden Kulturdenkmale sowie für Grabungsschutzgebiete und archäologischen Bodenarchive kümmert. Das Datenangebot umfasst:

  • Webseite des Archäologischen Landesamts
  • Open​Data-Portal mit allen Datensätzen des Landesamts für das ganze Bundesland, die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte
  • Denkmalliste mit Multipolygon-Umrissen im CSV- und JSON-Format, für Schleswig-Holstein sowie die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte
  • Denkmalliste mit Mittelpunkt-Koordinaten im JSON-Format, nur für das Bundesland

Verfügbare Dateiformate

Verfügbare Dateiformate
Webseite OpenData-Portal
Land Kreise Land Kreise
PDF nein nein nein ja
CSV nein nein ja ja
JSON »mit Umrissen« nein nein ja ja
JSON »mit Mittelpunkten« nein nein ja nein
Die Tabelle zeigt die Verfügbarkeit von verschiedenen Dateiformaten für die Denkmallisten des Archäologischen Landesamts Schleswig-Holstein in den Webangeboten des Landes. Ein grüner Haken ✔︎ zeigt das Vorhandensein an.

Gebrauchsanweisung

Auch auf die Denkmallisten des Archäologischen Landesamts lohnt sich ein detaillierter Blick. Ganz neu ist meine inoffizielle »Gebrauchsanweisung für die Denkmallisten des Archäolgischen Landesamts.

Schwarz-Weiß-Aufnahme einer ehemaligen Tankstelle in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein. Ein rundes Vordach, wie es MItte des 20. Jh. modern war, überdeckt den Eingangsbereich zum Verkaufsraum und die früheren Parkbuchten mit den Zapfsäulen. Seitlich am Gebäude ein mutmaßlicher Werkstattanbau mit einem großen Fenster aus Glasbausteinen. Das Gebäude wird langsam von Efeu überwuchert.
Ehemalige Tankstelle in Friedrichstadt (Westküste). Das markante runde Vordach fällt sofort ins Auge – typisches Kennzeichen von architektonischen »Schmuckstücken an der Straße« aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Eternitplatten am Kassengebäude waren seit den 60er Jahren eine beliebte Fassadenverkleidung. Auffällig das große Glasbaustein-Fenster im Anbau; wurde hier ein Werkstatt-Tor verschlossen? Man weiß nicht, ob die Tankstelle einen Eintrag in die Denkmalliste bekommen wird. Wenn der Efeu allerdings so weiterwuchert, wird sie sicher archäologisch interessant. — Foto: Carsten Witt, Oktober 2024, Digitalisat vom Negativ.

Die Ausnahme: Hansestadt Lübeck

Obwohl Lübeck in Schleswig-Holstein liegt, befinden sich Archäologie und Denkmalpflege für das Stadtgebiet nicht in den Händen der beiden Landesämter. Die Hansestadt Lübeck hat mit ihrem Bereich Archäologie und Denkmalpflege ihre eigene Denkmalschutzbehörde, die als »drittes Fachamt im Lande« alle denkmalpflegerischen Angelegenheiten selbständig regelt. Das Datenangebot umfasst:

Verfügbare Dateiformate

Verfügbare Dateiformate
Webseite OpenData-Portal
Land Kreise Land Kreise
PDF ja
CSV
Excel ja
JSON
Geodaten
Die Tabelle zeigt die Verfügbarkeit von verschiedenen Dateiformaten für die Denkmallisten des Bereichs Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck in den Webangeboten der Stadt. Ein grüner Haken ✔︎ zeigt das Vorhandensein an.